Lernen Sie uns kennen

Männerchor Todtnauberg

Laut Beethoven kann Musik die Welt verändern. Wir können es selbst bezeugen! Musik vereint die Menschen, unabhängig von Sprache, Alter oder Herkunft. 

„Eine gute Sache an Musik ist, dass wenn sie dich trifft, du keinen Schmerz spürst.“
Bob Marley jamaikanischer Sänger, Gitarrist und Songwriter 1945 - 1981

„Musik spricht dort, wo Worte fehlen.“
Hans Christian Andersen dänischer Dichter und Schriftsteller 1805 - 1875

Chronik des Männerchorgesangs in Todtnauberg

Dass Männer miteinander in einem Verein singen, hat in Todtnauberg bereits eine
lange Tradition. Denn im Jahr 1858 wurde, als erster Verein im Ort, der Gesangverein Todtnauberg gegründet. Der damalige Verein muss sehr rührig gewesen sein,
was aus den noch vorhandenen Unterlagen hervorgeht. Das Bild zeigt den weißen Sonntag von 1896.
Die Tätigkeit des Vereins wurde durch den ersten Weltkrieg unterbrochen, danach alsbald aber wieder aufgenommen. Leider war es wieder ein Krieg, nämlich der  zweite Weltkrieg, der die Vereinstätigkeit für längere Zeit zum Erliegen brachte. Nach Ende des zweiten Weltkrieges erwachte die Freude am Chorgesang zu neuem Leben. 1951 fanden sich 16 Sänger zusammen, um unter der Leitung von Hauptlehrer Anton Stark wieder mit dem Proben zu beginnen. Die Wiedergründung des Vereins erfolgte am 2.12.1951. Bereits 1952 war die Sängerzahl auf 26 gestiegen. Der Verein entfaltete in der Folge eine rege Tätigkeit. Leider war es nicht möglich, den Elan und Idealismus der Wiedergründungszeit auf Dauer zu erhalten, da neben dem Gesangverein auch noch andere Vereine entstanden. Es übertraf einfach die Kräfte des Einzelnen, in mehreren Vereinen aktiv zu sein. Wohl deshalb löste sich der Männergesangverein 1955 auf.

Neugründung des Männerchores Todtnauberg
Auf Initiative des Todtnauberger Pfarrers Josef Roth trugen 1976 erstmals die
Männer des Kirchenchores bei einer Fastnachtsveranstaltung einige vierstimmige
Männerchorsätze vor. Der Erfolg ihres damaligen Auftritts war so groß, dass sich
die Schar ermuntert fühlte, weitere Lieder einzustudieren. Andere Männer fühlten
sich angesprochen und traten in der Folge diesem Männersingkreis bei. So war
der Männerchor Todtnauberg unter der musikalischen Leitung von Pfarrer Roth
geboren. Schon im selben Jahr war man in der Lage, das erste Kurkonzert zu geben.
Nach dem Wegzug von Pfarrer Roth im Jahr 1980 übernahm Alfred Kaiser die
musikalische Leitung des Chores. Im selben Jahr löste man sich vom Kirchenchor
und konstituierte sich als eigenständiger Verein. Den Vorsitz übernahm Willi Kunz, der bisher bereits der Sprecher des Männerchores gewesen war.
Nach fast 10-jähriger Tätigkeit bat Willi Kunz um Entlastung von seinem Amt. Zu seinem Nachfolger wurde Karl Behringer gewählt, unter dessen Regie der Chor 1986 sein 10-jähriges Jubiläum feiern konnte. Eine große Freude war es, als 1990 die restaurierte Vereinsfahne des ehemaligen Todtnauberger Gesangvereins im Rahmen des Weihnachtskonzertes einem großen Publikum vorgestellt werden konnte.
Ab 1996 übernahm Detlef Dießlin als erster Vorsitzender die Geschicke des Vereins.
Das 20-jährige Jubiläum feierte man 1996 in einem kleineren Rahmen.

2001 wurde das 25-jährige Jubiläum an 2 Festtagen ausgiebig gefeiert.

Die Sänger haben zusammen mit ihren Sängerkameraden aus Aftersteg immer wieder herausragende Konzerte veranstaltet. Dabei waren Konzerte mit Kirchen- und Adventsmusik, sowie anspruchsvolle weltliche Konzerte. Unter anderem wurde als großes Projekt in 2011 erstmals die Jakobusmesse mit Alphornbegleitung aufgeführt.
Im Jahre 2010 wurde der Dirigent Alfred Kaiser nach 30-jähriger Tätigkeit zum Ehrendirigenten ernannt.
Weiterhin konnte der Männerchor Todtnauberg in den vergangenen Jahren bei vielen Anlässen im Gemeindeleben sowie bei Veranstaltungen befreundeter Vereine Freude bereiten, getreu dem Motto seines Lieblingsliedes „Kamerade wämmer sy. Die Sänger hoffen, dass das noch recht viele Jahre gelingen wird.
2016 haben wir das 40jährige Jubiläum mit einem begeisternden Konzertabend gefeiert.
Nach 20 Jahren im Amt des 1.Vorsitzender hat Detlef Dießlin den Stab an den neuen 1.Vorsitzenden Dieter Kleinert übergeben.
Zum alljährlichen Highlight entwickelte sich der Sängerhock am Lagerfeuer, der jeden Sommer durchgeführt wird. Neben Kurgästen sind auch viele Todtnaubergerinnen und Todtnauberger an diesem Anlass dabei. Höhepunkt des Abends ist jeweils das gemeinsame Singen mit den Besuchern.


Veranstaltungen

Hier sind Sie richtig! Informieren Sie sich über unsere zukünftige Veranstaltungen und erhalten Sie exklusiv Updates und Informationen zu unseren neuesten Projekten. Wir aktualisieren unseren Kalender regelmäßig - erstellen Sie sich ein Lesezeichen für diese Seite und bleiben Sie ab sofort immer auf dem Laufenden.